TEILeHABER-Kunden haben folgende Turbolader markenübergreifend am besten bewertet:
1. Platz (Bewertung 100 % | )Lader, Aufladung Nissens 93032 |
---|---|
2. Platz (Bewertung 100 % | )Lader, Aufladung Nissens 93038 |
3. Platz (Bewertung 100 % | )Lader, Aufladung Nissens 93222 |
TEILeHABER-Kunden haben die Turbolader des Herstellers
Alanko durchschnittlich am besten bewertet.
Am zweitbesten schneidet der Hersteller Nissens gefolgt von JP group ab.
Unsere besten Turbolader-Hersteller findest du hier.
Der durchschnittliche Preis für Turbolader liegt auf TEILeHABER derzeit bei 232,89 € für gebrauchte Turbolader und 1.047,88 € für neue Turbolader.
Neue Turbolader kannst du derzeit für durchschnittlich 1.044,12 € kaufen. Der günstigste neue Turbolader kostet 18,98 €. Der teuerste neue Turbolader kostet 10.805,09 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Turbolader von der Marke Santana für 494,38 € und die teuersten von der Marke Bentley für 2.976,64 €.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, neuen Turbolader vom Hersteller NTY für 95,39 € und die teuersten von Henkel Parts für 1.797,45 €.
Gebrauchte Turbolader kannst du aktuell für durchschnittlich 233,20 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 15,00 € für den günstigsten gebrauchten Turbolader und 2.460,54 € für den teuersten.
Im Durchschnitt bekommst du die günstigsten, gebrauchten Turbolader für die Marke Daimler für 133,99 € und die teuersten von der Marke Man für 1.307,99 €.
Der Turbolader ist bekannt dafür, die Leistung zu steigern und lange Zeit wurde er auch zu diesem Zweck eingesetzt. Vor allem Sportwagen und andere Fahrzeuge mit viel PS kamen nicht ohne einen Turbo aus. Diese Funktion hat der Turbo auch heute noch, allerdings haben sich die Rahmenbedingungen geändert. Heute werden Turbos dazu verwendet, den Motorblock bei gleicher Leistung zu verkleinern. Diese Maßnahme und kleinere Querschnitte verringern das Gewicht und sparen Kraftstoff.
TEILeHABER bietet dir gebrauchte, neue sowie generalüberholte Turbolader in einer großen Auswahl. Damit dein Kauf nicht zu einem ärgerlichen Fehlkauf wird, solltest du bei der Auswahl einige grundlegende Dinge beachten.
Turbos können sehr teuer sein. Eine preisgünstige Alternative ist der Kauf eines gebrauchten Turbos. Allerdings erhältst du das Teil dann so, wie es aus dem Fahrzeug ausgebaut wurde. Deshalb musst du dir die Beschreibung des Artikels sehr genau durchlesen, wie der Zustand beschrieben wird. Auch Bilder helfen dabei, den Zustand des Teils einzuschätzen. Falls keine Bilder vorhanden sind, frage den Verkäufer gezielt danach.
Vorteil
Du erhältst einen Turbo zu einem teilweise sehr günstigen Preis.
Nachteil
Du erhältst den Turbo in dem Zustand, wie er aus dem Fahrzeug ausgebaut wurde. Auch eine Garantie oder das Recht auf Umtausch gibt es in der Regel nicht.
Neuteile haben den Vorteil, dass diese in der Regel sicher funktionieren. Willst du also sichergehen, einen voll funktionsfähigen Turbo zu erhalten, ist der Neukauf die beste Wahl. Es kann jedoch vorkommen, dass auch Neuteile durch Produktionsfehler beeinträchtigt sind. Hier hast du eine zweijährige Garantie sowie ein mehrwöchiges Rückgaberecht.
Vorteil
Du bekommst auf das Teil eine Garantie von mindestens zwei Jahren. Außerdem erhältst du ein mehrwöchiges Umtauschrecht.
Nachteil
Der Neukauf eines Turbos ist die teuerste Variante.
Ein Mittelweg zwischen Neu- und Gebrauchtkauf eines Turboladers stellt der Kauf eines generalüberholten Turboladers dar. Zwar handelt es sich auch hier um ein gebrauchtes Teil. Dieses wurde jedoch gereinigt, auf seine Funktion geprüft und gegebenenfalls aufgearbeitet. Preislich liegt der generalüberholte Turbo zwischen Neu- und Gebrauchtteilen.
Vorteil
Du erhältst einen fast neuwertigen Turbo zu einem Preis unterhalb eines Neuteils.
Nachteil
Bei der Garantiezeit sowie dem Rückgaberecht musst du je nach Verkäufer Abstriche machen.
Höchstwahrscheinlich ist die Welle ausgeschlagen oder beschädigt. Dadurch reibt sie am Gehäuse und erzeugt sich das hörbare Pfeifen. Abhilfe schafft eine Reparatur oder ein Austausch des Turboladers.
Verliert der Turbo Öl, ist nicht unbedingt der Lader selbst der Schuldige. So kann zum Beispiel die Ölrücklaufleitung beschädigt oder geknickt sein. Ein zu hoher Ölstand, zu hoher Druck im Kurbelgehäuse oder eine Beschädigung des Gehäuses können ebenfalls dafür die Ursache sein. Ebenfalls kann der Ladeluftkühler oder der Luftfilter für den Ölverlust verantwortlich sein. Am Turbo selbst ist meist ein Verschleiß der Welle oder ein Wellenbruch verantwortlich.
Ist der Turbo undicht, liegt das in den meisten Fällen an mangelhaften Dichtungen. Diese müssen nicht unbedingt am Lader selbst auftreten. Die unzureichende Dichtung kann auch von der Abgasseite des Vorkatalysators oder des Ladeluftkühlers stammen.
Wenn der Turbo nach längeren Strecken unter Volllast glüht, brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Ein Turbo kann bis zu 1.000 Grad heiß werden, weshalb ein Glühen in solchen Fällen normal ist. Glüht der Turbo dagegen bereits auf kurzen Strecken oder im Stadtverkehr, sollten der Kraftstofffilter und die Lambdasonde überprüft werden.
Der Handel bietet einige Möglichkeiten, den Turbolader zu reinigen, ohne dass dieser ausgebaut werden muss. Am einfachsten geht es mit einem Zusatz, der dem Motorenöl oder dem Kraftstoff zugesetzt wird. Eine andere Möglichkeit zur Reinigung besteht in der vollständigen Demontage des Turbos.
Ohne elektronische Diagnosegeräte ist das Prüfen eines Turboladers nicht möglich. Aber auch der Laie kann zumindest ansatzweise testen, ob der Turbo einen Defekt hat. Weiter unten im Text findest du eine Liste mit möglichen Symptomen. Sollte mindestens eines dieser Symptome zutreffen, ist ein Besuch in der Werkstatt dringend angeraten.
Zwar ist es möglich, den Turbo zu reparieren oder zu überholen. Aber das kann nur eine Fachwerkstatt mit entsprechender technischer Ausstattung. Aber selbst manche Werkstätte lehnt eine Instandsetzung ab, da aufwendige feinmechanische Arbeiten an den Wellen und anderen Teilen notwendig sind. Hier sind also jede Menge Erfahrung und spezielle Werkzeuge notwendig.
Für einen neuen Turbo musst du durchschnittlich 690 Euro investieren, wobei die Preisspanne mit weniger als 100 Euro bis 4.000 Euro sehr breit ist. Ein gebrauchter Turbo ist bereits für 10 Euro zu haben, ist aber meist deutlich teurer und kann bis zu 2.000 Euro kosten.
Im Schnitt kostet der Einbau beziehungsweise Wechsel eines Turboladers 175 Euro.
Die Kosten für die Reparatur eines Turboladers belaufen sich, je nach Schaden, auf einen Betrag zwischen 200 und 600 Euro.
Turbolader bestehen aus zwei Hauptbestandteile, die sich wiederum in jeweils mehrere Bestandteile unterteilen. Die Hauptbestandteile sind die Turbine sowie der Verdichter. Beide Teile sind über eine Welle miteinander verbunden. Dazu kommt noch ein Ladeluftkühler, der einen Teil der Abgase in den Turbo führt.
Der Einbau beziehungsweise Austausch eines Turboladers ist sehr aufwendig und umständlich. Um Folgeschäden zu vermeiden, sollte man diese Arbeit lieber einer Fachwerkstatt überlassen.
Vereinfacht ausgedrückt wird durch einen Turbolader der Druck im Ansaugsystem erhöht. Damit wird erreicht, dass mehr Luft in die Zylinder befördert wird. Zur Ladung des Turbos wird ein Teil der bei der Verbrennung des Kraftstoffes entstehenden Abgase in den Turbolader geführt.
Der Unterschied zwischen einem Hybrid und einem Turbo besteht in einem kleinen elektrischen Motor, der hinter dem eigentlichen Turbo angebracht ist. Dieser ersetzt das Turbinenrad und wirkt direkt auf das Verdichterrad. Dadurch kann der Verdichter in sehr kurzer Zeit auf hohe Umdrehungen gebracht werden.
Ein normaler Aufbau besteht aus einem Ladeluftkühler, hinter dem sich der Turbo befindet. Bei einem Hybrid kommt mit einem kleinen elektrischen Motor ein weiteres Bauteil hinter dem Turbo hinzu.
Defekte und Schäden am Turbo lassen sich relativ leicht erkennen. Bei den folgenden Symptomen solltest du schnellstens eine Werkstatt aufsuchen, damit weitere Schäden vermieden werden:
Kennst du die Ursachen für einen Defekt des Turboladers, kannst du einen Ausfall gezielt verhindern. Deshalb solltest du die folgenden Punkte in regelmäßigen Abständen überprüfen:
Wie bereits bei der Fehlersuche sind auch die Folgeschäden eines defekten Turboladers breit gefächert. So kann ein starker Ölverlust den Katalysator beschädigen oder abgebrochene Teile eines defekten Turbos können einen kapitalen Motorschaden herbeiführen.
Turbolader gehören zu den Teilen, die sich in den meisten Fällen mit etwas Aufwand überholen lassen. Deshalb bieten zahlreiche Händler die Möglichkeit, einen alten Turbo beim Kauf eines Neuteils einzutauschen.
Theoretisch ist es möglich, einen Turbo nachzurüsten. In der Praxis sind allerdings umfangreiche Umbauten am gesamten Motor notwendig, weil dieser nicht für die höhere Leistung ausgelegt ist. Dadurch ergibt es kaum Sinn, einen Turbo nachzurüsten.
Der Turbo direkt lässt sich nicht modifizieren. Allerdings kann man den Weg über den Ladeluftkühler gehen. Hierüber lässt sich das Verhältnis des Kraftstoff-Luft-Gemischs verändern, wodurch mehr Kraftstoff verbrannt werden kann.
Bekommt der Turbo keine mechanischen Probleme, hält er mindestens so lange wie der Motor selbst. In Zahlen ausgedrückt sollte eine Laufleistung zwischen 300.000 km und 500.000 km problemlos möglich sein.
Ein Hybrid Turbolader ist ein konventioneller Turbo, an dem ein zusätzlicher Elektromotor angebracht ist. Dieser treibt ohne Verzögerung das Verdichterrad an und sorgt so für einen schnelleren Aufbau des Ladedrucks. Dadurch steht eine hohe Motorleistung bereits bei niedrigen Drehzahlen zur Verfügung.
Anzahl neuer Turbolader | 13.924 Stück |
---|---|
Anzahl gebrauchter Turbolader | 21.427 Stück |
Kosten des Einbaus privat | 325,00 € |
---|---|
Benötigte Zeit zum Einbau privat | 3 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer freien Werkstatt | 290,00 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer freien Werkstatt | 5 Stunden |
Kosten des Einbaus bei einer Vertragswerkstatt | 50,00 € |
Benötigte Zeit zum Einbau bei einer Vertragswerkstatt | 2 Stunden |
Durchschnittspreis neuer Turbolader | 1.044,12 € |
---|---|
Günstigster neuer Turbolader | 18,98 € |
Teuerster neuer Turbolader | 10.805,09 € |
Durchschnittspreis gebrauchter Turbolader | 233,20 € |
Günstigster gebrauchter Turbolader | 15,00 € |
Teuerster gebrauchter Turbolader | 2.460,54 € |
Bester Ersatzteilhersteller | BTS Turbo |
---|---|
Zweitbester Ersatzteilhersteller | BU |
Drittbester Ersatzteilhersteller | Schlütter Turbolader |
Viertbester Ersatzteilhersteller | Motair |
Fünftbester Ersatzteilhersteller | Alanko |
Vorteile bei uns